Zum Inhalt springen


Unsere Geschichte 

 Die Anfänge (1868–1875)

Im Jahr 1868 gründete Johannes Eckart am Salvatorplatz in München seine Fruchtsaftfabrik. Schon bald spezialisierte er sich auf Himbeer- und Blaubeersäfte, die in den städtischen Trinkhallen angeboten wurden. 1869 zog das Unternehmen an den Gärtnerplatz, wo erste Fabrikationsräume entstanden. 1875 erhielt Eckart ein Patent für das Fleischpökeln unter Druck – ein Meilenstein, der das Unternehmen auf neue Wege führte.

Neuausrichtung & Wiederaufbau (1919–1945)  

Nach dem Ersten Weltkrieg musste das Unternehmen schwierige Zeiten durchstehen: Inflation und der Verlust des Militärs als Hauptkunden stellten große Herausforderungen dar. 1926 trennten sich Otto und Friedrich geschäftlich, und die Firma spezialisierte sich auf Pilz- und Waldfruchtkonserven. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik zerstört, konnte jedoch nach Kriegsende wieder aufgebaut werden.  

Wie alles begann...

Moderne & Kontinuität (ab 1968)  

1968 entstand die Joh’s Eckart GmbH, die bis heute besteht. Die Konservenproduktion wurde eingestellt, doch die Firma blieb ein Familienunternehmen, das sich stets weiterentwickelte. Innovation, Anpassungsfähigkeit und Unternehmergeist prägen die Geschichte der Eckarts bis heute – und verbinden Tradition mit Zukunft.  

Wachstum & Hoflieferant (1880–1918)  

In den 1880er Jahren stellte sich die Firma neu auf und begann mit der Herstellung von Marmeladen und Gewürzen. 1888 trat Sohn Friedrich ins Unternehmen ein, was den Generationswechsel einleitete. 1899 zog die Fabrik an den Jakobsplatz und belieferte ab 1900 das Militär, wodurch Eckart den Titel „Königlich Bayerischer Hoflieferant“ erhielt. Mit einer Zweigstelle in Zamdorf wurde die Fleischkonservenproduktion weiter ausgebaut.