Hier findest du häufig gestellte Fragen zur Stadtalm und unserem Unternehmen:
Um das Wohl unserer Tiere gewährleisten zu können, ist ein spontanes Besuchen der Alm nicht möglich.
Wir freuen uns über jeden Besucher, der freitags um 15:00 Uhr bei unserer Schaftour mitkommt!
Unsere Schafe bringen wir mit einem Lastenaufzug nach oben, auf unserem Instagram-Account findet ihr einige Videos wo man das sehen kann.
Die Stadtalm, genauer: "Stadt-Hochalm" befindet sich im Werksviertel-Mitte, direkt am Ostbahnhof.
Es gibt neben der Stadtalm auf dem Dach des WERK3 noch unsere "Stadt-Niederalm" in München-Zamdorf.
Unserer tierischen Bewohner auf dem Dach sind sechs Brahma- und Orpington-Hühner und natürlich unsere sympathischen Waliser Schwarznasen Schafe, zwischen 3-5 Stück. Der Rest der Herde lebt auf unserer Stadt-Niederalm (ca. 45 Tiere).
Leider haben wir oben keine Gastronomie, oder ständige Bewirtung. Im Werksviertel-Mitte findet man jedoch viele gastronomische Angebote, wie diverse Cafés, wo man auf einen Kaffee und Kuchen vorbeischauen kann.
Du bist herzlich eingeladen, noch etwas auf der Alm zu trinken und zu essen nach einer exklusiven Führung. Wir bieten in der besonderen Atmosphäre der Stadtalm einzigartige Events an. Schicke uns einfach eine Eventanfrage, damit wir die Organisation für Dich übernehmen können.
Bei unserer Nachhaltigkeitsführung ist nicht exakt die Schaftour inkludiert, die sehr intensiv auf die Schafhaltung und landwirtschaftliche Themen eingeht. Jedoch besuchen wir bei der Nachhaltigkeisttour auch ca. 20 Min. lang die Stadtalm mit unseren Schafen.
Unserer Nachhaltigkeitsführung dauert 90 Min. und führt über das komplette Gelände. Sie besteht aus einem historischen Teil und einem Ausblick in die Zukunft des Quartiers, sprich die Entwicklung von einem Industriegelände in ein nachhaltiges und generationsübergreifendes Viertel. Bei unterschiedlichen spannenden Stationen stellen wir unsere ökologischen und nachhaltigen Projekte und Aufgabe vor.
Die Schaftour hat Ihren Fokus auf unserer Stadtalm und dauert nur 45 Min. Hier erzählen unsere Kollegen, wie die Schafe auf das Dach gekommen sind, welche Aufgaben und Herausforderungen die Schafhaltung auf einem Dach mit sich bringt und wie der Alltag mit unseren Schafen aussieht.
Ja klar, wir freuen uns über alle Besucher und Interessenten! Fülle gerne unser Anfrageformular aus und wir schicken Dir ein entsprechendes Angebot.
Selbstverständlich, unsere Stadtalm ist für Kinder geeignet und die Schaftour auch kindergerecht.
Solltet Ihr als Kindertagesstätte oder Schulklasse Interesse an einer kurzen Führung haben könnt Ihr uns gerne kontaktieren.
Für jegliche Kinder- und Jugendeinrichtungen gibt es ansonsten unser Umweltbildungsprojekt "Almschule". Diese bietet Workshops in den Bereichen Mensch, Natur, Ernährung und Landwirtschaft an.
Unsere Stadtalm ist grundsätzlich barrierefrei erreichbar, der Bedarf muss jedoch im Vorfeld angemeldet werden, da der Durchgang über eine externe Mietfläche führt. Auf Grund von Veranstaltungen kann es daher auch sein, dass ein barrierefreier Zugang nicht gewährleistet werden kann.
Im Werksviertel-Mitte befinden sich zwei Tiefgaragen mit über 720 Stellplätzen.
Unserer Eier findest du an drei Standorten:
- Info-Kiosk Wunschbrunnen, am Knödelplatz (Werksviertel-Mitte)
- ECKhaus an der Pforte/Empfang in der Atelierstraße 1 (Werksviertel-Mitte)
- Eier-Automat in der Friedrich-Eckart-Straße 23 (Stadt-Niederalm)
Beim Kauf eines Gutscheins erhält man einen Gutscheincode per Mail und optional zusätzlich per Post als wertiges Ticket. Ein Gutschein ist 3 Jahre gültig und kann bei Buchung einer Schaftour ins entsprechende Feld eingetragen werden kann. Der Betrag wird sofort abgezogen.
Die Schafe werden vom Team der Joh’s Eckart GmbH an sieben Tagen in der Woche betreut. Sowohl auf der Stadt-Hochalm im Werksviertel-Mitte als auch auf der Stadt-Niederalm in München-Zamdorf. Die besondere Expertise der Joh’s Eckart GmbH liegt in der Entwicklung, Gestaltung und im Betrieb außergewöhnlicher urbaner und ländlicher Lebensräume, mit dem Ziel Biodiversität zu fördern und mehr Natur in die Stadt zu bringen.
Neben den täglichen Kontrollbesuchen gibt es außerdem eine Überwachungskamera, mit der die Tiere rund um die Uhr beaufsichtigt werden können.