Zum Inhalt springen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Stand: 01.10.2025

1) Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Joh’s Eckart GmbH (nachfolgend „Verkäufer“) gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren sowie die zeitweise Überlassung von Mietäckern, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer abschließt.

Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, der Verkäufer hat deren Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

2) Vertragsschluss

2.1 Die auf der Website des Verkäufers dargestellten Produkte und Leistungen stellen keine verbindlichen Angebote dar, sondern dienen als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden.

2.2 Der Kunde kann über das Online-Bestellformular des Verkäufers ein verbindliches Angebot abgeben. Mit dem Anklicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons gibt der Kunde ein rechtlich verbindliches Angebot ab.

2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf (5) Tagen annehmen,

  • durch Übermittlung einer Auftragsbestätigung in Textform (E-Mail, Fax, Brief), oder
  • durch Aufforderung zur Zahlung.

Der Vertrag kommt zu dem Zeitpunkt zustande, an dem die erste dieser Handlungen eintritt. Nimmt der Verkäufer das Angebot nicht innerhalb der Frist an, gilt es als abgelehnt.

2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Abwicklung über die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg, unter Geltung der dortigen Nutzungsbedingungen. Zahlt der Kunde mittels einer PayPal-Zahlungsart, kommt der Vertrag bereits mit Abschluss des Bestellvorgangs zustande.

2.5 Der Vertragstext wird vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Abgabe seiner Bestellung in Textform übermittelt. Eine darüberhinausgehende Zugänglichmachung erfolgt nicht.

2.6 Eingabefehler können vor Abgabe der Bestellung über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigiert werden.

2.7 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

2.8 Die Bestellabwicklung erfolgt in der Regel per E-Mail. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und E-Mails des Verkäufers empfangen werden können.

3) Besondere Regelungen bei Anmietung eines Mietackers  

3.1 Der Verkäufer stellt dem Kunden für die Dauer einer Saison ein Teilstück einer landwirtschaftlichen Nutzfläche zum nicht-gewerblichen Gemüseanbau zur Verfügung.

3.2 Die genaue Parzelle wird vom Verkäufer nach billigem Ermessen bestimmt und dem Kunden vor Saisonbeginn mitgeteilt.

3.3 Der Verkäufer bereitet die Fläche durch grundlegende Bodenbearbeitung vor.

3.4 Die Saison beginnt frühestens am 01. April und spätestens am 31. Mai eines Jahres. Der genaue Termin wird per E-Mail mitgeteilt und kann wetterbedingt variieren. Die Nutzung ist mindestens bis 31. Oktober zulässig.

3.5 Der Vertrag wird für die jeweilige Saison abgeschlossen und endet automatisch mit Saisonende.

3.6 Eine Überlassung an Dritte ist ausgeschlossen; eine gemeinsame Bewirtschaftung mit Familienangehörigen oder Freunden ist zulässig.

3.7 Der Kunde verpflichtet sich insbesondere:

  • den Acker ordnungsgemäß zu bewirtschaften (inkl. regelmäßiger Unkrautbekämpfung),
  • die Nutzungsbedingungen der Joh’s Eckart GmbH einzuhalten, insbesondere zu Abfallentsorgung und Flächenpflege.

3.8 Bauten jeglicher Art auf der Fläche sind untersagt.

3.9 Bei Pflichtverletzungen (z. B. Verwilderung, Flurschäden) ist der Verkäufer nach einmaliger schriftlicher Mahnung mit Fristsetzung berechtigt, die Fläche auf Kosten des Kunden zu bewirtschaften oder umzupflügen.

3.10 Der Verkäufer gewährleistet lediglich die grundsätzliche Eignung des Ackers zum Gemüsebau. Weitere Garantien werden nicht übernommen.

3.11 Der Verkäufer haftet nicht für Missernten, die durch Witterung, Schädlingsbefall, Pflanzenkrankheiten, Wildfraß, Diebstahl oder höhere Gewalt verursacht werden.

3.12 Ab Saisonbeginn obliegt dem Kunden die Verkehrssicherungspflicht für die Parzelle. Der Kunde stellt den Verkäufer insoweit von Ansprüchen Dritter frei.

3.13 Zum Saisonende hat der Kunde die Fläche geräumt und in ordnungsgemäßem Zustand zurückzugeben. Nicht entfernte Gegenstände werden vom Verkäufer gegen Kostenerstattung beseitigt. Die Kostenpauschale beträgt mindestens 50 €, höhere tatsächliche Kosten können zusätzlich in Rechnung gestellt werden.

4) Widerrufsrecht 

4.1 Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.

4.2 Die Einzelheiten ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

5) Preise und Zahlungsbedingungen

5.1 Alle angegebenen Preise sind Endpreise inkl. der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.

5.2 Die verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden im Bestellprozess mitgeteilt.

5.3 Ist Vorauskasse vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsschluss fällig.

5.4 Bei Auswahl von PayPal-Zahlungsarten gelten ergänzend die Bedingungen von PayPal. Der Verkäufer kann Zahlungsforderungen an PayPal oder beauftragte Zahlungsdienstleister abtreten. Bei negativer Bonitätsprüfung kann der Verkäufer die gewählte Zahlungsart verweigern.

6) Eigentumsvorbehalt 

Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die gelieferte Ware Eigentum des Verkäufers.

7) Mängelhaftung (Gewährleistung)

7.1 Es gelten die gesetzlichen Vorschriften.

7.2 Für Unternehmer gilt: Ansprüche aus Mängelhaftung verjähren innerhalb von zwölf (12) Monaten ab Ablieferung der Ware. Dies gilt nicht bei Vorsatz, Arglist oder grober Fahrlässigkeit sowie bei Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz.

8) Anwendbares Recht

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit nicht der zwingende Schutz des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

9) Gerichtsstand

Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand der Geschäftssitz des Verkäufers.

Für Verbraucher gilt der gesetzliche Gerichtsstand.

10) Alternative Streitbeilegung  

10.1 Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.

10.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.